Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rede für Ktesiphon

  • 1 Ctesiphon [1]

    1. Ctēsiphōn, phōntis, m. (Κτησιφῶν), ein Staatsmann in Athen und Freund des Demosthenes, der den Vorschlag machte, dem Demosthenes für seine Verdienste um den Staat einen goldenen Kranz zu geben, deshalb von Äschines angeklagt, aber von Demosthenes siegreich verteidigt wurde (in der Rede ὑπὲρ Κτησιφῶντος περὶ τοῦ στεφάνου), Cic. de or. 3, 213. – dah. meton., die Rede für Ktesiphon (gew. pro corona gen.), Sidon. epist. 2, 9, 5 (wo Akk. -phontem).

    lateinisch-deutsches > Ctesiphon [1]

  • 2 Ctesiphon

    1. Ctēsiphōn, phōntis, m. (Κτησιφῶν), ein Staatsmann in Athen und Freund des Demosthenes, der den Vorschlag machte, dem Demosthenes für seine Verdienste um den Staat einen goldenen Kranz zu geben, deshalb von Äschines angeklagt, aber von Demosthenes siegreich verteidigt wurde (in der Rede ὑπὲρ Κτησιφῶντος περὶ τοῦ στεφάνου), Cic. de or. 3, 213. – dah. meton., die Rede für Ktesiphon (gew. pro corona gen.), Sidon. epist. 2, 9, 5 (wo Akk. -phontem).
    ————————
    2. Ctēsiphōn, phōntis, Akk. phōntem u. phōnta, f. (Κτησιφῶν), Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, j. el Madaien, namentlich die Ruinen Tak- Kesre, Tac. ann. 6, 42. Amm. 23, 6, 23: Akk. -phontem, Spart. Sev. 16, 1. Eutr. 8, 3: Akk. -phonta, Treb. Poll. XXX tyr. 15, 4 u. 30, 6. Amm. 24, 2, 7 u. 24, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ctesiphon

См. также в других словарях:

  • Ktesĭphon [1] — Ktesĭphon, Athener, machte 333 v. Chr. den Gesetzvorschlag, den Demosthenes für seine Verdienste um das Vaterland durch eine goldene Krone zu ehren. Äschines hielt dagegen die Rede adversus Ctesiphontem, auf welche des Demosthenes Rede pro corona …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aischines (Athen) — Aischines (* 390/389 v. Chr.; † um 314 v. Chr.) war ein Redner und Politiker in Athen. Seine Rede Gegen Ktesiphon (3.) steht der Rede Für Ktesiphon (18. Kranzrede), die Demosthenes als Erwiderung hielt und die lange als größte Rede der Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Demosthenes — I Demọsthenes,   griechisch Demosthẹnes, athenischer Heerführer im Peloponnesischen Krieg, ✝ Syrakus 413 v. Chr.; belagerte 425 v. Chr. die Spartiaten auf der dann von Kleon eingenommenen Insel Sphakteria. Die von ihm 413 nach Sizilien… …   Universal-Lexikon

  • Hermann Wankel — (* 28. Dezember 1928 in Simonshofen; † 29. Mai 1997) war ein deutscher Klassischer Philologe. Hermann Wankels Familie weist unter den Vorfahren Angehörige des höheren Bürgertums und des Klerus, Handwerksmeister und Pfarrer auf. Auf einem von… …   Deutsch Wikipedia

  • Demosthenes — (griechisch Δημοσθένης, Dēmosthénēs, lateinisch und deutsch De mosthenes, * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war der wohl bedeutendste griechische Redner. Nach dem Philokratesfrieden des Jahres 346 v. Chr stieg er zum führenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Cicero — Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • M. Tullius Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tullia, Tochter Ciceros — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Äschĭnes — Äschĭnes, 1) Ä., genannt der Sokratiker, war einer der treuesten Schüler des Sokrates. Er lebte eine Zeitlang zu Syrakus am Hof des Dionysios und verfaßte sieben Gespräche moralischen Inhalts, in denen er den Sokrates möglichst getreu darstellte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marcus Tullius Cicero — Cicero. Porträtbüste von Bertel Thorvaldsen nach einem römischen Original, Thorvaldsen Museum, Kopenhagen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»